und nicht vergessen – für alle Freunde der guten Musik – live aus dem Studio Sindelfingen. Hier der Link dazu, da muss man dann nur noch auf den „Playbutton“ drücken.
Heute gehen wir bei der Zeitreise bis ins Jahr 1968 zurück. Gesucht wird bei den „500 besten Alben aller Zeiten“, eine Band, die ihr drittes Album heraus brachten. (Doppel-LP)Ein Stück daraus, war die längste Studioaufnahme die der Bandleader je einspielte. Und es gibt eine Coverversion auf dem Album, von dem der „Schreiber“ des Stücks sagt: „Es ist die beste Version von allen“. Um welche Band es hier wohl geht und um welches Doppelalbum?Auch der „Schwoba-Dreier“ ist mit dabei, drei Bands/Künstler aus dem Ländle am Stück Diese Gruppen haben schon mal zugesagt: Madeira Cake, Alias Eye, Grateful Dead, The Lords, Rare Earth, CCR, Taste, Runrig, Status Quo und viele mehr…Nun braucht ihr nur noch pünktlich ab 15 Uhr einzuschalten, um bei der „Zeitreise“ mit dabei zu sein. Gerne dürft ihr eure Facebook-Freunde und Bekannte hierzu einladen. Gerne darf der Beitrag auch geteilt werden Eure Musikwünsche werde ich wenn möglich gerne erfüllen.Einen schönen Samstagnachmittag aus dem Studio Sindelfingen!Euer Uli
Auch am zweiten Weihnachtstag startet der Tourbus und somit die Zeitreise pünktlich um 15 Uhr. Zum festen Programmpunkt meiner Sendung gehört auch, dass ich Euch ein Album aus der Liste der „500 besten Alben aller Zeiten“ vorstelle. Aus England kommt heute die Gruppe und es war ihre zweite LP. Kaufen konnte man sie im Oktober 1979. Zwei Singleauskopplungen schafften es auf Platz 1. Das Album ebenso. Der Titel der LP ist ein Wortspiel über „White Reggae“
Dann ist natürlich der „Schwoba-Dreier“ mit am Start, drei Bands aus dem Ländle am Stück. Hier gibt es eine Neuvorstellung von einer Band aus Holzgerlingen, also ganz in meiner Nähe. 1997 wurde Madeira Cake gegründet… Mehr Infos in der Sendung.
Nun braucht ihr nur noch pünktlich ab 15 Uhr einzuschalten, um bei der „Zeitreise“ mit dabei zu sein. Gerne dürft ihr eure Facebook-Freunde und Bekannte hierzu einladen.
Eure Musikwünsche werde ich wenn möglich gerne erfüllen.
Einen schönen Samstagnachmittag aus dem Studio Sindelfingen!
INFO – Die Werbung auf diesen Seiten werden nicht von mir eingebunden, sondern vom kostenlosen Anbieter WordPress. Ich habe also keinen Einfluss darüber. Hoffe Sie haben dafür Verständnis.
Ulis Time Machine auf dem Rockstream von RauteMusik.fm
immer am Samstag ab 15 Uhr – live aus meinem Studio aus Sindelfingen.
Heute mit dabei: Rory Gallagher, Robin Trower, Fools Garden, Julia Neigel, AC/DC, Frank Zappa, Delva, Alias Eye, Mick Hutchinson und viele mehr… sowie eure Musikwünsche.
Ich habe in meiner Livesendung „Ulis Time Machine“ auf RauteMusik/Rock einen virtuellen Stammtisch. Wir treffen uns immer pünktlich um 15 Uhr – immer Samstags im Chat rm.fm/rock
Im Chat sind immer nette Leute und so wurde der Stammtisch gegründet. Zuerst hat die Künstlerin „Katharina Arsnecopinata Möller“ ein Stammtischlogo gezeichnet. Der Umriss unter den Noten ist die Gemarkung Sindelfingen.
Stammtisch-Kürzel: NKFSU Bedeutung: Neo/Neue/Nerdig Kreative Freiheitliche Sabbel Union
Bei diesem Logo blieb es nicht. Es wurde das Logo „Rockspätzle“ gezeichnet. Alles kam durch Kommentare im Chat. Katharina hat alles stichwortartig festgehalten. Und so zeichnete Sie das „Rockspätzle“. Unsere offizielle Stammtisch-Hymne ist „I möcht so gern a Rockstar sei“ Dieser Song ist von Günther Wölfle von seinem ersten Album. Günther Wölfle ist natürlich mit am Stammtisch dabei und fast jeden Samstag mit im Chat.
Aber im „Stammtisch-Chat“ auf rm.fm/rock ging es weiter und wir redeten über einen Tourbus… auch hier hat die Künstlerin „Katharina Arsnecopinata Möller“ wieder fleißig aufgepasst und sich Notizen gemacht. Heraus kam diese geniale Zeichnung heraus. Achtet mal auf die ganzen Details. Sogar das Rory Gallagher Poster und meine Kater sind im Bild mit dabei und viele weitere.. einfach Klasse was Katharina da gemacht hat.
Und wenn euch das alles gefällt, dann freuen wir uns auf neue Stammtischmitglieder – unser Tisch hat noch Platz…
Ein Album von den 500 besten Alben aller Zeiten stelle ich euch vor, der „Schwoba-Dreier“ ist mit dabei – drei Bands aus dem Ländle am Stück und natürlich gute Mucke sowie eure Musikwünsche.
Heute war ich in Böblingen unterwegs und machte mit meinem Telefon ein paar Bilder… so kam mir der Gedanke unter dieser Seite immer wieder aktuelle Fotos einzustellen, also schaut einfach immer wieder mal drauf.
Seit März, also mit Beginn des Covid 19 Virus, steht die Filmeckehompage still. Keine Kinobesuche mehr, keine Pressevorstellungen mehr… Wie wäre es, wenn wir alle gemeinsam das „Forum“ neu befüllen mit Beiträgen rund ums KINO und gerne auch andere Themen. Schaut doch mal rein… Uli
Wer kann sich noch an deutsche Komödien in letzter Zeit erinnern. Außer natürlich „Fuck ju Göhte“? Bestimmt nicht all zu viele. Aber jetzt kommt eine gut gemachte Komödie in die Kinos!
Rentner Gerhard (Heiner Lauterbach), Rentnerin Karin (Maren Kroymann) und Philippa (Barbara Sukowa) haben keine Lust auf Nordic Walking und Seniorenkurse an der Universität.
Und mit Enkel und Kinder auch nicht. Philippa die als Paten-Oma von Leonie das Leben voll auskostet, verhilft den beiden zur unverhofften Großelternschaft.
Im Nu haben sie zwei lebhafte Paten-Enkel zu versorgen, eine riesige Hüpfburg im Garten und stolpern dauernd über Legosteine. Ruhestand – das war gestern.
Drei nicht mehr ganz junge Enkel-Anfänger finden als „Leihoma“ und „Leihopa“ ihre neue Bestimmung. Und starten unverhofft in die turbulenteste und erfüllteste Zeit ihres Lebens.
Sie treffen dabei auf Familienwahnsinn für Fortgeschrittene, hyperaktive Patchwork-Geschwister, stirnrunzelnde Helikoptereltern und allein erziehende Mütter mit ihren Tinder-Profilen inklusive.
Das Trio Infernale muss es mit ebenso rhetorisch versierten Gegenspielern aus den Kategorien spießig, pubertär und rotzfrech aufnehmen.
Die drei Hauptrollen sind mit den richtigen Schauspielcharakteren besetzt. Maren Kroymann wunderte sich, dass sie die gelangweilte Rentnerin spielen sollte. „Eigentlich bekomme ich immer Rollen angeboten, wie Spät -68er, Alt-Hippie oder erwachsene Pippi Langstrumpf“.
Heiner Lauterbach, der den Internist Gerhard spielt, hat so gar keine Lust sich als Patenopa zu engagieren. Aber nach dem Tod seines Partners und seines Hundes, bekommt er den perfekten Enkel verpasst, der ihm neuen Lebensmut bringt.
Barbara Sukowa hingegen, die man aus dramatischen Streifen von Rainer Werner Fassbinder und Margarete Trotta kennt, blüht hier richtig auf als durchgedrehte Alt-Hippie, die in einem Bauwagen wohnt.
Für eine deutsche Komödie fällt der schön schwarze und sarkastische Humor auf. Pfiffige Dialoge runden das Ganze ab.
101 Minuten – Eine Komödie für Enkel und Best-Ager.